Dein eigener Flightradar24 Tracker
Hast du dich schon immer gefragt, wie Flugzeuge in Echtzeit auf Plattformen wie Flightradar24 getrackt werden? Mit einem Raspberry Pi und ein wenig technischem Geschick kannst du deinen eigenen ADS-B-Empfänger bauen und so Flugzeugdaten in deiner Umgebung empfangen und mit der Welt teilen. Der Vorteil? Du bekommst nicht nur einen Einblick in die faszinierende Welt des Fliegens, sondern kannst auch kostenlos ein Flightradar24 Premium-Konto erhalten!
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Projekt umsetzen kannst. Es ist einfacher, als du denkst!
Was benötigst du?
Um zu starten wird nicht viel benötigt. Vielleicht hast du ja auch noch einen Raspberry Pi (Version 3 oder neuer) bei dir in der Schublade liegen. Ansonsten benötigst du nur folgende Hardware und Vorraussetzungen:
- Raspberry Pi
- SD-Karte
- USB DVB-T Stick
- ADS-B Antenne
- Stromversorgung für den Raspberry Pi
- Internetzugang
- Computer und SSH-Zugang
Wenn du den DVB-T Stick kaufst, achte darauf, dass er den RTL2832U/R820T2 Chip besitzt. Dieser Chip kann die ADS-B-Signale der Flugzeuge empfangen und dekodieren.
Schritt 1: Raspberry Pi vorbereiten
Falls dein Raspberry Pi noch nicht eingerichtet ist, installiere zunächst das Betriebssystem:
- Lade das Raspberry Pi OS von der offiziellen Raspberry Pi Website herunter.
- Nutze ein Tool wie Balena Etcher oder den offiziellen Raspberry Imager, um das Betriebssystem auf die SD-Karte zu schreiben.
- Starte den Raspberry Pi und richte ihn ein (WLAN-Zugang, SSH aktivieren etc.).
SSH kannst du über die Kommandozeile mit folgendem Befehl aktivieren (falls es noch nicht aktiv ist):
sudo raspi-config
Schritt 2: Den USB DVB-T Stick einrichten
Stecke den DVB-T Stick in einen freien USB-Port des Raspberry Pi. Überprüfe, ob der Stick erkannt wurde:
lsusb
Du solltest eine Ausgabe sehen, die den RTL2832U-Chip identifiziert.
Schritt 3: Flightradar24 Software installieren
Flightradar24 bietet ein praktisches Skript, um die notwendige Software automatisch zu installieren. Führe die folgenden Befehle aus, um die Software herunterzuladen und zu installieren:
sudo bash -c "$(wget -O - https://repo-feed.flightradar24.com/install_fr24_rpi.sh)"
Die installation erfolgt automatisch. Wichtig hierbei ist jedoch, das man die selbe Mailadresse angibt, wie bei dem Flightradar24 Account. Nur dann bekommt man den kostenfreien Business Account.
Bei der Installation muss man die Koordinaten und die Höhe in Fuß! angeben. Optional sind die Ports 30002 und 30003, mit denen man Rohdaten erfassen kann.
Schritt 6: Genieße dein Flightradar24 Premium-Konto
Sobald dein Empfänger Daten erfolgreich überträgt, erhältst du ein kostenloses Flightradar24 Premium-Konto. Mit diesem kannst du auf erweiterte Funktionen und Daten der Plattform zugreifen.
Melde dich einfach in deinem Flightradar24-Konto an, und du solltest automatisch als Premium-Benutzer erkannt werden.
Tipps für besseren Empfang
- Antenne positionieren: Platziere die ADS-B Antenne möglichst hoch und frei (z.B. auf dem Dach oder Balkon).
- Verwende eine bessere Antenne: Eine spezielle ADS-B-Antenne erhöht die Reichweite erheblich.
- Signal verstärken: Ein Signalverstärker (LNA) kann helfen, schwächere Signale zu empfangen.
Fazit
Einen eigenen Flightradar24-Empfänger zu bauen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein spannendes Projekt für Technik- und Luftfahrt-Fans. Du trägst zur weltweiten Flugverfolgung bei und genießt dabei exklusive Vorteile.
Viel Erfolg beim Bauen deines Empfängers.
Happy tracking